hinaus

hinaus

* * *

hi|n|aus [hɪ'nau̮s] <Adverb>:
1. aus diesem [engeren] Bereich in einen anderen [weiteren], besonders aus dem Inneren von etwas nach draußen:
hinaus aus dem Zimmer mit euch!; hinaus in die Ferne; hinaus aufs Meer; zur Seite hinaus.
2. auf … hinaus: auf die Dauer von, für:
sie hat auf Jahre hinaus vorgesorgt.

* * *

hin|aus 〈Adv.〉 von (hier) innen nach (dort) draußen ● \hinaus! (erg.: mit dir, mit Ihnen) verlass, verlassen Sie sofort den Raum!; über etwas \hinaus 〈räumlich〉 etwas überschreitend, weiter als etwas; 〈zeitlich〉 länger dauernd als, einen gewissen Zeitraum überschreitend; über etwas \hinaus sein einen bestimmten Zeitpunkt, Zeitraum überschritten haben; eine Entwicklungsstufe hinter sich gelassen haben; über solche Kindereien bin ich \hinaus; über die 60 \hinaus sein älter als 60 Jahre sein [<hin + aus]
Die Buchstabenfolge hin|aus... kann auch hi|naus... getrennt werden.

* * *

hi|n|aus <Adv.> [mhd. hin ūʒ, ahd. hina ūʒ, aus hin u. 1aus]:
1. aus diesem [engeren] Bereich in einen anderen [weiteren] Bereich [hinein], bes. [von drinnen] nach draußen:
h. mit dir an die frische Luft!;
h. aus dem Hafen;
h. in die Ferne;
h. aufs Meer;
den Weg h. [aus der Höhle] suchen;
oben, unten, zur Seite h.;
zur Tür, zur Stadt h.;
<als Verstärkung od. Differenzierung von Präpositionen:> durch die Tür h. entkommen, verschwinden;
nach vorn, nach hinten, nach der Straße h. (zu … hin, auf der nach … gelegenen Seite) wohnen;
über die Grenze h. (weiter als über die Grenze) war kein Vordringen mehr möglich;
Ü die Ausbildung aus der Theorie h. in die Praxis verlagern;
<als Verstärkung od. Differenzierung von Präpositionen:> auf Monate h. (für die lange Dauer von Monaten) planen, versorgt sein;
sie wird damit über Mittag h. (später als bis zum Mittag) beschäftigt sein;
sie gab ihm 50 Euro über sein Gehalt h. (zusätzlich zu seinem Gehalt);
er hat darüber h. (zusätzlich zu dem bereits Gesagten) nicht viel Neues zu sagen;
über etw. h. sein (ugs.: 1. etw. überwunden haben: über eine Enttäuschung h. sein. 2. etw. überschritten haben: über die achtzig h. sein).
2. (bes. ugs.) <als abgetrennter Teil von Adverbien wie »wohinaus, dahinaus« in trennbarer Zus. mit einem Verb>:
wo läuft das hinaus?

* * *

hi|naus <Adv.> [mhd. hin ūʒ, ahd. hina ūʒ, aus ↑hin u. ↑aus]: 1. aus diesem [engeren] Bereich in einen anderen [weiteren] Bereich [hinein], bes. [von drinnen] nach draußen: h. mit dir an die frische Luft!; h. aus dem Hafen; h. in die Ferne; h. aufs Meer; den Weg h. [aus der Höhle] suchen; oben, unten, zur Seite h.; Ü die Ausbildung aus der Theorie h. in die Praxis verlagern; <als Verstärkung od. Differenzierung von Präpositionen:> auf ... h. (für die lange Dauer von ...): auf Monate h. planen, versorgt sein; durch ... h. (durch etw. hindurch nach draußen): durch die Tür h. entkommen, verschwinden; nach ... h. (zu ... hin, auf der nach ... gelegenen Seite): Er hatte sogar schon eine Wohnung ..., die Fenster nach hinten h. (Bieler, Mädchenkrieg 475); nach vorn, hinten, nach der Straße h. wohnen; über ... h. (1. [räumlich] überschreitend, weiter als: über diese Grenze h. war kein Vordringen mehr möglich. 2. zeitlich, altersmäßig [bis] später, mehr als: sie wird damit über Mittag h. beschäftigt sein; über die achtzig h. sein; bis über die achtzig h. rüstig bleiben. 3. überschreitend, weiter [gehend] als: sie gab ihm 20 Mark über sein Gehalt h.; an den Bankbeamten denken ..., der ihn ... warnte, sein Konto über die normalerweise eingeräumten Grenzen h. zu überziehen [Kronauer, Bogenschütze 9]; er hat darüber hinaus [nicht] viel Neues zu sagen); über etw. h. sein (etw. überwunden, abgelegt haben): über bestimmte Vorurteile h. sein; zu ... hinaus (aus, durch ... hinaus): zur Tür, zur Stadt h. 2. <als abgetrennter Teil von Adverbien wie „wohinaus, dahinaus“ in trennbarer Zus. mit einem Verb> (bes. ugs.): wo läuft das hinaus?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinaus — Hinaūs, ein Nebenwort des Ortes, die Richtung der Bewegung aus einem Orte und von der redenden Person weg zu bezeichnen. Gehe hinaus. Er lief zum Hause hinaus. Wirf es auf die Gasse hinaus. Hinaus mit ihm! Entzückt sah ich in die Zukunft hinaus.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinaus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (he)raus • draußen Bsp.: • Komm heraus in den Garten! • Sie warf ihn hinaus. • Ich ging hinaus in den Garten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • hinaus — Adv. (Aufbaustufe) von hier drinnen nach dort draußen Synonyme: heraus, raus (ugs.) Beispiel: Das Schlafzimmer ist zum Garten hinaus gelegen …   Extremes Deutsch

  • hinaus — hi·naus Adv; 1 bezeichnet die Richtung von drinnen nach irgendwo draußen, häufig weg vom Sprecher oder Erzähler ↔ herein: (zur Tür) hinaus ins Freie gehen 2 hinaus + räumliche Angabe; in Richtung auf einen freien Raum: hinaus aufs Land, aufs Meer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinaus — 1. Hinaus, was keinen Hauszins gibt. (Rottenburg.) Wenn man einen Hund u.s.w. hinausjagt. 2. Hoch hinaus und nirgend an hat selten gut gethan. (S. ⇨ Nuxen.) 3. Naus mit, was keinen Hauszins zahlt, sagte der Bauer, und liess einen streichen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinaus- — hi·naus im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinaus werden nach folgendem Muster gebildet: hinaustragen trug hinaus hinausgetragen hinaus bezeichnet die Richtung von drinnen nach irgendwo draußen, häufig weg vom Sprecher,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinaus — Wo will das hinaus?: was soll daraus werden? Die Redensart begegnet bereits in der Lutherischen Bibelübersetzung, z.B. Rut 3,18: »sei still, meine Tochter, bis du erfährst, wo es hinaus will« (»quem res exitum habeat« in der Vulgata), und Mt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hinaus — hi|n|aus , umgangssprachlich naus {{link}}K 14{{/link}}; auf das Meer hinaus; über ein bestimmtes Alter hinaus sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinaus — 1. heraus, nach draußen; (ugs.): raus; (landsch., bes. südd.): naus; (bayr., österr.): außi. 2. ab, fort, verschwinde, weg. * * * hinaus:darüberh.:⇨außerdem(1);aufJahreh.:⇨lange(1) hinausweg,fort …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • (hinaus)werfen — (hinaus)werfen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”